Die AfD zerlegt sich. Und doch gibt es immer noch Mitglieder, die für ihre Partei kämpfen. Achille Demagbo gehört zu ihnen und wird von linken Aktivisten bekämpft – obwohl er Schwarzafrikaner ist.

Manchmal geht es im politischen Geschäft einfach zu hektisch zu. Hier zum Beispiel: das Parteibüro der AfD in der Kieler Innenstadt, moderne Fensterfront, Metallrahmen. Komische Sache, da steht ein Schwarzafrikaner davor, und auf die Scheiben des Büros ist mit schwarzer Farbe gesprüht: “Nazis raus”. Der Mann ist aber gar kein Nazi, sondern Achille Demagbo, ein aus dem westafrikanischen Benin stammender Sprachwissenschaftler und Konferenzdolmetscher, der zu den Gründungsmitgliedern der AfD in Kiel gehört. Die Sprayattacke stammt aus der Nacht zuvor, da hat die AfD den Einzug ins Bremer Parlament geschafft, und offenbar hat das ein paar Antifa-Kämpfer in Kiel geärgert.

Ich frage Achille Demagbo, der klein ist und Mitte 30, dunkler Anzug, Brillant im Ohr, “also Hand aufs Herz, Achille, sind Sie ein Nazi”, und er sagt kopfschüttelnd Nein. Er lacht. “Ich würde nie in einer fremdenfeindlichen Partei Mitglied werden, aber jetzt mal umgekehrt: Welche rassistische Partei würde einen Schwarzafrikaner in den Vorstand wählen?”

Hat er auch wieder recht. Also muss eine Verwechslung vorliegen. Keine Nazishier. Vielleicht schaut man heutzutage nicht mehr so genau hin, wenn man nach rechts schaut, vielleicht musste es in der Nacht zuvor auch einfach sehr schnell gehen mit der Sprayaktion.

Achille Demagbo ist Mitglied des Landesvorstands der AfD Schleswig-Holstein, Landesbeauftragter seiner Partei für Zuwanderungs- und Integrationspolitik. Seit elf Jahren lebt er in Deutschland, hat vier Kinder, er liebt das Land, schätzt Kant und Hegel und Nietzsche, in der Schule las er Max Frisch. Sein Studium hat er sich mit Tellerwaschen finanziert. Und er ist “stolz auf Deutschland”, seine zweite Heimat. Er sagt, dass viele Migranten wertkonservativ seien wie er, dass sie die Familie achten und Fleiß und Ordnung, das hat er von seinen Eltern mitbekommen, die beide Schuldirektoren waren. Er hält es für eine Anmaßung der Linken und der Grünen, wenn sie für die Migranten sprechen.

Kurzes Treffen im Büro, zwischen Wahlplakaten, Programmen, Flyern, Statuten. Der Schatzmeister sitzt dabei und der Pressesprecher, auch sie eher wirtschaftsliberal als Nazis, und zwischen ihnen Demagbo, unglücklich, ja, alle hier sind unglücklich über den Zustand der Partei, dennParteichef Bernd Lucke droht mit Spaltung. “Sie sollen sich doch einigen”, sagt Demagbo. “Die Partei braucht beide Flügel, den wirtschaftsliberalen und den nationalkonservativen, also Bernd Lucke und Frauke Petry.” Er persönlich sei etwa “70 Prozent Lucke und 30 Prozent Petry”. Eine Spaltung wäre tödlich, für beide Teile. Inzwischen will Petry nicht mehr mit Lucke die Partei führen.

Ratlos zwischen den Lagern. Lucke scheint die AfD inzwischen zu schmuddelig zu sein. “Sie franst an den Rändern aus”, das klingt eigentlich schon wie der politische Gegner. Ihm, so lässt er verlauten, schwebe eine Partei vor, die salonfein sei, eine, zu der man sich bekennen könne, ohne im Beruf Nachteile zu haben. Ein Tanz rechts von der CDU, ohne Nachteile? Geht nicht, nicht in Deutschland. Rechts geht gar nicht, rechts ist das moralische Ausschlusswort schlechthin in diesem späten Deutschland. Das hat der Mann aus Benin gerade selbst erlebt, und er erzählt davon, er erzählt sozusagen aus dem kleinen AfD-Kampfalltag, während wir zu ihm nach Hause fahren.

Sogar die Grünen hörten sich seine Rede an

Demagbo war neben anderen Politikern von Schülern des Kopernikus-Gymnasiums in Bargteheide eingeladen worden, um über die “Zukunft der Flüchtlingspolitik” zu diskutieren. Doch am Tag vor der Veranstaltung wurde er wieder ausgeladen. Die Schule hatte eine entsprechende E-Mail an die AfD geschickt. Warum? Zwei ehemalige Schüler hatten das verlangt. Man dürfe, so ihr Argument, der AfD keine Podium für ihre “geschichtsrevisionistischen Vorstellungen” geben. Zudem sei die Partei homophob, die AfD, ausländerfeindlich, rassistisch, das geht ja alles Hand in Hand, wenn man dem “Freitag”-Herausgeber Jakob Augstein glauben will.

Um Hass und Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen, wurde also Achille Demagbo wieder ausgeladen. Als Antwort darauf war der Schwarzafrikaner mit ein paar Unterstützern vor dem Quartier der Grünen aufgezogen, mit einem Sarg, in dem das “Demokratieverständnis der Grünen” zu Grabe getragen wurde. Sie, die Grünen, hätte sich entlarvt als “Populisten, die anderen Populismus vorwerfen”. Demagbo lächelt. “Selbst ein paar Grüne sind rausgekommen und haben sich die Rede angehört.”

Zu Hause wird Demagbo von seiner Tochter Bella mit Freudengeheul begrüßt. Seine Frau Monja steht in einem Chaos, das nur eine willensstarke Zweijährige anrichten kann, im Fernseher läuft ein Disney-Film, irgendeine Treibjagd, Tiere kloppen sich, welches links oder rechts ist, ist nicht auszumachen, ja können selbst die im Disney-Paradies nicht im Frieden zusammenleben?! “Schlimm, was die Parteifreunde der AfD untereinander veranstalten”, sagt Monja, Achilles Frau, und räumt das Sofa frei.

Ein paar Tage später scheint Bernd Lucke ernst zu machen – er initiiert die Aktion “Weckruf 2015”, eine Partei innerhalb der Partei, die nun garantiert nicht rechts ist. Alle sollen sich jetzt noch einmal verpflichten, nicht rechts zu sein. Noch mal nachwaschen. Vielleicht will Lucke auch nur seine Bataillone zählen im innerparteilichen Machtkampf. AfD-Mitglied Demagbo hat den “Weckruf” noch nicht unterschrieben, im Gegensatz zu den beiden anderen Vorstandskollegen. Er ist nicht mehr ganz so sicher, dass er Lucke auf seinem Solo folgen wird. “Ich hoffe, dass sie sich einigen”, sagt er am Telefon und stöhnt.

Szenenwechsel. Patrick Rohde, der ehemalige Kopernikus-Schüler, der mutige, der die Diskussionsveranstaltung in Bargteheide verhinderte, will sich den Fragen stellen. Rohde, Grünen-Mitglied, ist mittlerweile in Berlin. “Starbucks” an der Friedrichstraße. Eine Bank im Lichthof neben einem Jeansgeschäft mit dem üblichen Kram, der kompromisslose Kämpfer gegen die AfD und gegen Achille Demagbo, könnte sich dort eingekleidet haben, rosafarbener Kapuzenpulli, braune Stoffhosen, zweifarbige Turnschuhe.

Für ihn, das mal voraus, sei belanglos, wer die AfD führt. “Lucke hat bewiesen, dass er genauso am rechten Rand fischt wie Frauke Petry.” Er ist schmal und hoch aufgeschossen, dieser Patrick Rohde, ein Jungengesicht, blondes schütteres Haar und das unerschütterliche Sendungsbewusstsein eines Weltretters. Er studiert seit 2009 Politologie an der FU. Vielleicht wird er nächstes Jahr fertig, sagt er, ihm fehlt allerdings noch ein Thema.

Ein Vormittag reicht, um die Veranstaltung zu kippen

Er hatte für eine Seminararbeit über “Euroskeptizismus” recherchiert und war auf die Veranstaltungsnotiz der AfD an seiner Schule gestoßen. Er war elektrisiert. Rechte an seiner Penne, und schon, Moment, am nächsten Tag?! Sofort schrieb er eine E-Mail an die Schule und setzte den Lehrer für Wirtschaft und Politik, der die Unterrichtseinheit vorbereitet hatte, in cc. “Mit Wut und Fassungslosigkeit” habe er registriert, dass die AfD an seiner Schule auftreten wolle. Die Partei versuche, so belehrte er den Lehrer, “bisher in allen Wahlkämpfen durch Populismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie, WählerInnen am rechten und sog. rechtsextremen Rand zu erreichen”. Und er verlangte, den AfD-Kandidaten auszuladen.

Der Lehrer, Hauke Seiler, rief ihn an und erklärte ihm, dass er sich das Panel seiner Veranstaltung nicht diktieren lassen könne, zumal es von den Schülern zusammengestellt sei, aber er lud Rohde ein, seinen Standpunkt beizusteuern. Das wiederum wollte Rohde nicht, unter anderem, weil er nicht mehr in Bargteheide wohnt, sondern in Berlin. “Ich habe ihm gesagt, dass ich mich an die Öffentlichkeit wenden werde, sollte er die AfD nicht ausladen”, sagt Rohde lächelnd und ruhig. Sollte Lehrer Seiler an einen Bluff geglaubt haben, hatte er sich getäuscht. “Ich habe einen Aufruf auf Facebook gestartet, der offenbar Erfolg hatte.” Rohde nimmt einen Schluck Kaffee.

Die Boykottmaschine lief wie geölt. Tatsächlich trafen nun im Sekundentakt Protest-Mails im Sekretariat der Schule ein. In seinem Aufruf hatte Rohde zudem zu “friedlichem” Protest aufgefordert, zum Beispiel mit Trillerpfeifen, Krankschreibungen seien auch ein Mittel. Auch der Hinweis auf die Neutralitäts- und Friedenspflicht der Schule mitsamt Paragrafen fehlte nicht.

Ein paar Stunden später knickte die Schulleitung ein. Sie sagte die ganze Veranstaltung ab. In einer Presseerklärung schrieb Direktorin Brigitte Menell: “Die für morgen vorgesehene Podiumsdiskussion zum Thema ,Die Zukunft der Flüchtlingspolitik’ muss leider abgesagt werden. Grund hierfür ist, dass es Aufrufe gibt, die Veranstaltung wegen der geplanten Anwesenheit der AfD zu boykottieren und zu stören.”

Gesagt ist gesagt ist gesagt

Rohdes Vorgehen verrät eine erstaunliche Entschlossenheit. Das alles an nur einem Nachmittag auf die Beine zu stellen, das war höchste Dringlichkeit, als ginge es tatsächlich um die Rettung des Abendlandes. Warum? “An einer Bildungsinstitution hat die AfD nichts verloren”, sagt Rohde.

“Es sollte doch nur eine Diskussion sein.”

“Auf dem Marktplatz gerne, aber nicht an einer Schule, nicht nach dieser Äußerung.”

Die “Äußerung” war die des ehemaligen AfD-Politikers Dirk Helms, der die Verbrennungsöfen in Dachau bezweifelte. “Aber der alte Mann wurde dafür sofort öffentlich geteert und gefedert und quasi aus der Partei ausgeschlossen.”

“Trotzdem.”

“Ganz offensichtlich hat er nicht für die AfD gesprochen.”

“Spielt keine Rolle, die AfD hat an einer Schule nichts verloren.”

Nicht mit einer Silbe verrät Rohde auch nur die geringsten Zweifel an seinem Vorgehen. Tatsächlich ist in seiner Argumentation ein erhebliches Maß an pädagogischer Fürsorge erkennbar. Oder, je nach Standpunkt, an kaltblütiger Erpressungsbereitschaft. “Wussten Sie, dass es sich bei dem eingeladenen AfDler um einen Schwarzafrikaner aus Benin handelt?” Rohde bleibt gelassen. “Das macht überhaupt keinen Unterschied für meine Argumentation.”

Ich bin entsetzt vom Demokratieverständnis der beiden ehemaligen Schüler. Das Bildungsziel wurde offensichtlich nicht erreicht

Reaktion auf die Absage im Internet
Das allerdings wäre zu bezweifeln. Ein kultivierter Mann wie Achille Demagbo, der leise spricht und sorgfältig argumentiert, etwa über den Missbrauch der Freizügigkeit durch das Schengen-Abkommen oder über den Euro, der sich zunehmend als Währung der Spaltung entpuppte, oder darüber, dass die AfD im Europaparlament mit den britischen Tories in einer Fraktion arbeitet – so einer wäre als Fremdenfeind und Rassist nicht einfach zu brandmarken gewesen.

Gleichwie, Rohde konnte seinen Erfolg verbuchen und setzte sofort eine Erklärung auf der Plattform “Bargteheide aktuell” ab. “Wir freuen uns, dass die Schule eingesehen hat, dass die Einladung der AfD … ein Fehler war.” Sicher hätten auch die Schüler dadurch gelernt. Es folgen jede Menge Einschätzungen der homophoben, fremdenfeindlichen und populistischen AfD-Parolen, deren Verbreitung im letzten Moment verhindert werden konnte.

Allerdings waren nicht alle Reaktionen auf Rohdes Aktion rundweg positiv. Auf den Artikel im “Bargteheide aktuell” gab es jede Menge Unfreundliches zu lesen. “Schon äußerst traurig, dass solch hetzerischen Aufrufen zum gemeinsamen Schuleschwänzen oder Diskussionsstören eine Plattform gegeben wird”, schreibt einer. Ein anderer: “Ich bin entsetzt vom Demokratieverständnis der beiden ehemaligen Schüler. Das Bildungsziel wurde offensichtlich nicht erreicht.” Wieder einer: “Ich bin wahrlich kein Freund der AfD, … aber was hier abgelaufen ist, passt nicht in mein Demokratie- und Sozialverständnis.” Andere Posts, besonders auf seiner Facebook-Seite, waren drastischer, weshalb sich Patrick Rohde an eine “Beratungsstelle gegen rechte Gewalt” wandte.

Lucke oder Petry? Er weiß es noch nicht genau

Ein paar Tage später weiß Achille Demagbo immer noch nicht, ob er der von Lucke gegründeten Initiative beitreten soll. “Eher nicht”, sagt er. Warum nicht? “Meine Frau sagte es ganz gut: Du darfst nicht mit dem Strom schwimmen.” Er wird weiter nach den richtigen Antworten suchen, und auch Bernd Lucke wird wohl zunächst weiter versuchen, zu paddeln in diesen gefährlichen politischen Strömungen, dagegen zu kämpfen, dass die AfD rechtspopulistisch oder nationalistisch genannt werden kann. Und er wird aller Voraussicht nach keinen Erfolg damit haben, denn es gibt viele Patrick Rohdes.

In ihrem kleinen Zimmer im Kopernikus-Gymnasium, das aus ein paar gläsernen Pavillons im Grünen besteht, hat Direktorin Brigitte Menell ihren Stellvertreter sowie den Lehrer Hauke Seiler und den Bargteheider Bürgermeister Henning Görtz bei Kaffee und Keksen versammelt, um die demokratische Pleite zu erklären, die ihr die Kämpfer gegen rechts beigebracht haben. “Wir haben das noch nie erlebt”, sagt die Direktorin, “bei unseren letzten Veranstaltungen zur Bundestagswahl und zur Europawahl gab es überhaupt keine Probleme.” “Das Verrückte ist ja”, sagt Seiler, “die Schüler, die diese Diskussion vorbereitetet haben, die waren sehr AfD-kritisch und haben entsprechende Fragen vorbereitet.” “Natürlich”, sagt Görtz, auch er ein Ehemaliger der Kopernikus-Schule, “gibt es viel zu diskutieren zur Flüchtlingsfrage, die Kommunen werden schon sehr belastet.”

Gemeinsames Brüten, gemeinsame Verlegenheit. Was allerdings die Flüchtlingsfrage angeht, da darf aus Bargteheide Musterhaftes berichtet werden. Für jeden der 100 Flüchtlinge hier, die meisten aus dem Irak, aus Syrien, aus Afghanistan, gibt es Patenfamilien. Zu Weihnachten gab es einen Wunschbaum, an den sie ihre Wünsche hängen durften. Und sie wurden zu einem Großteil erfüllt.

Erschienen am 24.05.15 www.welt.de